Wir suchen dich!
Gesucht wird ein*e Jugendreferent*in.
Wer sind wir?
Wir sind das Gemeindejugendwerk Mecklenburg-Vorpommern (GJW-MV), der Jugendverband der freikirchlichen Baptistengemeinden in M-V. Regelmäßig veranstalten wir Freizeiten und Events für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 27 Jahren.
Was prägt unseren Glauben?
Der Landesverband evangelisch freikirchlicher Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern umfasst 18 Ortsgemeinden. Uns prägt der Glaube an Jesus Christus, die persönliche Beziehung zu Gott und die Gemeinschaft mit anderen Christen. Diese Gemeinschaft ist geprägt durch gemeinsames Singen und Beten, den Austausch über die Bibel und die Freude, die Gott in unsere Herzen legt. Außerdem wollen wir ein gesundes Wertesystem vermitteln, das jeden Menschen als geliebtes und vollwertiges Geschöpf Gottes in den Blick nimmt. Wir setzen auf unsere persönliche Verantwortung gegenüber Gott und den Menschen und wollen dies weitergeben.
Wo sind wir?
Mecklenburg-Vorpommern ist ein wunderschönes Flächenland mit viel Platz, Küsten, Wäldern und Seen. Gleichzeitig prägen unser Bundesland große Herausforderungen, etwa in der Infrastruktur oder in Bezug auf die Perspektivlosigkeit für junge Menschen, den demographischen Wandel und die zunehmende Polarisierung unserer Bevölkerung.
Was zeichnet uns aus?
Als eines der kleinsten von 12 Landes-GJWs haben wir ein ausprägtes Gemeinschaftsgefühl und einen familiären Umgang miteinander. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche individuell im Glauben und Leben zu stärken und zu begleiten.
Was tun wir?
Unser Arbeitsfeld umfasst die Vernetzungsarbeit von Jugendgruppen in Ortsgemeinden durch überregionale Angebote. Dies geschieht durch bisher ungefähr sieben mehrtägige Freizeiten und einigen Eventtagen im Jahr. Wir sind ein kleines, aber leicht wachsendes ehrenamtliches Mitarbeitenden-Team von rund 20 Menschen, welche die Organisation und Durchführung der Angebote mit viel Motivation und Liebe leisten.
Wer ist die Zielgruppe?
In den 18 Ortsgemeinden gibt es circa 300 Kinder und Jugendliche, von denen aber ein Großteil noch nicht von uns erreicht werden. Hier sehen wir in den kommenden Jahren viel Potenzial und den Bedarf für Vernetzungsarbeit. Das GJW-MV besteht aus den Abteilungen Jungschar und Jugend. In der traditionsreichen Abteilung Jungschar gibt es drei Freizeiten pro Jahr für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren. Die Abteilung Jugend führt im Jahr flexibel drei bis fünf Freizeiten verschiedener Art für Jugendliche oder junge Erwachsene im Alter von 13 bis 27 Jahren durch. Wir bauen derzeit außerdem aktiv eine Beziehung zum GJW Berlin-Brandenburg aus und führen teilweise Freizeiten gemeinsam durch. Wir würden gerne auch zu anderen Landes-GJWs Beziehungen weiter ausbauen.
Wer arbeitet noch mit?
Wir haben eine mit 10 Wochenstunden angestellte Sachbearbeiterin (Friederike Söcknik) mit Sitz in Neustrelitz, wo sich neben dem GJW-Büro auch unser Materiallager befindet. Außerdem können wir einen gut besetzten Vorstand vorweisen, der aus den Abteilungsleitungen der Jungschar (Frederike Dienst und Michael Scheel) und der Abteilungsleitung Jugend (Franziska Schmidt und Dorian Gohdes) und der Sachbearbeiterin besteht.
Was fordert uns heraus?
Es gibt nicht in allen Ortsgemeinden eine aktive Kinder- und Jugendarbeit. Deshalb ist es herausfordernd, die Kinder und Jugendlichen in der Breite zu erreichen. Wir sind zwar durch die Ehrenamtlichen pädagogisch gut aufgestellt, unsere Arbeit würde aber dennoch im sozialpädagogischen Bereich und in theologischen sowie inhaltlichen Aspekten sehr von einer festangestellten Person profitieren. Da wir in einem Flächenland leben und die Ortsgemeinden weit voneinander entfernt sind, stellt die Anbindung der größtenteils sehr ländlich gelegenen Freizeitstandorte oft eine logistische Herausforderung dar. Besonders für die An- und Abreise, häufig mit dem Auto, muss viel Zeit eingeplant werden. Seit 2021 gibt es keine hauptamtliche Person im GJW-MV, deshalb muss die Vernetzungsarbeit zwischen dem GJW, den Ortsgemeinden und der Landesverbandsleitung gestärkt werden.
Was solltest du mitbringen?
- eine Ausbildung in einem religiösen oder sozialpädagogischen Bereich und theologische Kompetenzen
- Erfahrung und Freude bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- menschenzugewandt und ein*e gut*e Netzwerker*in sein
- Teamfähigkeit, Konflikt- und Kompromissbereitschaft
- Bereitschaft und Kompetenz, andere Mitarbeitende anzuleiten und zu fördern
- ein großes Maß an selbstständiger Arbeitsorganisation
- Kreativität und Offenheit für neue Aktionen und Ansätze bei der Glaubensstärkung
- Initiative, neue Dinge zu wagen und Andere dafür zu motivieren
- einen Führerschein der Klasse B
Wie sieht deine Stelle aus?
Die Arbeitszeiten und der Einsatzort können flexibel gestaltet werden. Die Vergütung erfolgt gemäß den Vergütungs- und Urlaubsregelungen des BEFG (Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden). Die Anstellung erfolgt zu 75% (30 Wochenstunden) im GJW MV über den Landesverband und zu 25% (10 Wochenstunden) in der EFG Grimmen. Außerdem steht dir das GJW-Auto zur Verfügung. Wir bieten Hilfe bei der Wohnungssuche und Beteiligung an den Umzugskosten nach Absprache.
Aufgaben und Schwerpunkte:
- Anleitung, Schulungen, (Juleica, Sichere Gemeinde), Motivation und Gewinnung von Mitarbeitenden
- Beratung in geistlichen, seelsorgerlichen und pädagogischen Fragen
- Andachten, Bibelarbeiten, Seminare oder Vergleichbares bei größeren Veranstaltungen (Jugendtagen, Jungscharlager o.ä.)
- Vernetzungsarbeit
- Entscheidungsbeteiligung bei Fördermittelfragen und -anträgen
- Aktive Teilnahme im GJW-MV Vorstand (Mitarbeitendenkonferenz MAK, Vorstandssitzungen, Klausurtagung, Abteilungsarbeit)
- Sitz in der Landesverbandsleitung (LVL)
- Vertretung im Landesjugendring (LJR-MV)
- Vertretung im Bundes-GJW (Bundeskonferenz: BUKO und Ständige Kommission der Hauptamtlichen: SKH)